Burgseeflügel Schloss Schwerin
Burgseeflügel Schloss Schwerin
Modernisierung im Einklang mit Geschichte und Effizienz
im Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern hat seinen Sitz im Schweriner Schloss. Dieses historische Bauwerk stellt eine besondere Herausforderung dar, da moderne technische Anforderungen der Regierung mit den strengen Vorgaben des Denkmalschutzes in Einklang gebracht werden mussten.
Unser BBB Ingenieurbüro wurde mit der Planung und Bauüberwachung der Versorgungstechnik bei der Teilsanierung des Burgseeflügels betraut. Im Rahmen des Projekts wurden umfangreiche Maßnahmen umgesetzt, um den Burgseeflügel an die neuen Anforderungen als Konferenz-, Tagungs- und Bürobereich anzupassen. Dabei verbindet das Vorhaben die traditionelle Architektur mit moderner Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik sowie zeitgemäßen sanitären Anlagen.
Ein Blick auf die Modernisierung
Im 3. Obergeschoss wurden moderne Konferenz- und Beratungsräume geschaffen. Im 4. Obergeschoss befinden sich nun Fraktionsräume und Büroflächen der Parteien des Schweriner Landtages. Ergänzend sind im 6. Obergeschoss weitere Büroräume entstanden.
In jedem Geschoss wurden WC-Anlagen und Teeküchen errichtet. Ein besonderes Augenmerk galt dabei der Gestaltung der Sanitär-Räumlichkeiten, die im modernen und ansprechenden Design realisiert wurden. Eine besondere Herausforderung war die Installation von Heizkörpern, die sowohl funktional als auch ästhetisch dem historischen Ambiente des Schlosses entsprechen.
Für die Konferenz- und Beratungsräume im 3. Obergeschoss sowie die Fraktionsräume im 4. Obergeschoss wurden separate Klimaanlagen mit innovativer Wärmerückgewinnung installiert. Ergänzend dazu wurden Deckenkühlsegel und Gebläsekonvektoren in die repräsentativen Konferenzbereiche integriert. Moderne DDC-Gebäudeautomations-Systeme (Direct Digital Control) sorgen für eine intelligente Steuerung der Anlagen.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
Die Planung und Umsetzung der Versorgungstechnik erfolgten unter dem Leitgedanken der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Ein patentiertes Regelungssystem optimiert die Steuerung der Lüftungs- und Klimaanlagen, wodurch ein ideales Raumklima mit minimalem Energieverbrauch erreicht wird. Darüber hinaus erfüllen alle technischen Anlagen die aktuellen DIN-Normen sowie die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes.
Besondere Merkmale
- Planung der Haustechnik, Leistungsphase 1–9 HOAI
- separate Teilklimaanlagen mit Wärmerückgewinnung und Kühlung für das 3. OG und 4. OG
- mechanische Abluftanlagen für die WC-Bereiche
- Klimatisierung der repräsentativen Räume über die Lüftung, ergänzend im Konferenzbereich des 3. OG über Deckenkühlsegel und Gebläsekonvektoren
- Einsatz eines patentierten Regelungssystems zur Steuerung von Lüftungs- und Klimaanlagen zur Steigerung der Behaglichkeit und gleichzeitiger Energieeinsparung
- moderne DDC-Systeme für effiziente Energie- und Steuerungslösungen
- Kälteerzeugung in einer Klimazentrale, Schutz vor Schwitzwasserbildung durch präzise Temperaturführung/Taupunktüberwachung
Realisierung und Projektverlauf
Die Planungsphase erstreckte sich von September 2019 bis Juni 2022. Im März 2021 wurde mit den Bauarbeiten begonnen, wobei die Umsetzung in mehreren Etappen erfolgte. Das 6. Obergeschoss wurde Anfang 2022 fertiggestellt und in Nutzung genommen. Die Arbeiten im 3. und 4. Obergeschoss, inklusive der WC-Anlagen und Teeküchen in diesen Geschossen, wurden im November 2024 abgeschlossen. Die Umbaufläche betrug ca. 1.800 Quadratmeter.
Vision: Tradition trifft Moderne
Das Ziel dieses Projekts war es, den Burgseeflügel als multifunktionales Nutzungsareal neu zu gestalten, ohne den historischen Charakter des Schlosses zu beeinträchtigen. Gleichzeitig wurde eine hochmoderne Versorgungstechnik implementiert, die sowohl nachhaltige als auch effiziente Lösungen bietet. Die Konferenz- und Beratungsräume sind flexibel nutzbar und bieten den höchsten Komfort, während sie den repräsentativen Anforderungen dieses bedeutenden Kulturdenkmals gerecht werden.
Die Kombination aus modernster Klimatechnik, energieeffizienter Gebäudeautomation und rücksichtsvoller Sanierung unterstreicht den Erfolg dieses Projekts und macht den Burgseeflügel zu einem Vorzeigebeispiel für nachhaltige Innovation in historischer Architektur.