Untersuchung von Feuchteschäden & Schimmelschäden

Untersuchung von Feuchte- und Schimmelschäden

Analyse baulich bedingter Schimmelbildung

Feuchte- und Schimmelschäden sind weit verbreitet. Viele Mieter und Eigentümer beschweren sich besonders in den Wintermonaten über Schimmelbefall an den Wänden. Nicht selten endet das Problem vor Gericht. Dort müssen Bausachverständige die Ursachen für die Schäden darlegen.

Der Experte unterscheidet bei Schimmelbildung zwischen baulichen und nutzungsbedingten Ursachen. Bei baulichen Ursachen steckt hinter den Feuchte- oder Schimmelschäden ein baulicher Mängel. Bei nutzungsbedingten Schäden ist oft falsches Heizen oder Lüften die Ursache für Feuchtigkeit und Schimmel.

Die relative Luftfeuchtigkeit darf in Neubauten 65 Prozent und in Altbauten 50 Prozent nicht langfristig übersteigen. Ansonsten droht Schimmelbefall.

Nutzungsbedingte Ursachen für Schimmel

Oftmals stecken hinter Schimmelschäden auch mangelnde Information der Bewohner. Gut gedämmte Gebäude erfordern ein Heizungs- und Nutzungsverhalten, das den üblichen Gewohnheiten widerspricht:

  • Das Aufklappen eines Fensterflügels ist nicht effektiv genug.
  • Ein bis zwei Mal täglich sollten alle Fenster der Wohnung kurzzeitig komplett geöffnet werden (Stoßlüftung).
  • Beheizte müssen von unbeheizten Räumen durch geschlossene Türen getrennt werden.
  • Räume, in denen sich Feuchtigkeit bildet (Bad, WC, Küche) müssen nach außen gelüftet werden.
  • Wäsche darf nicht in geschlossenen Wohnräumen getrocknet werden.
  • Möbel an Außenwänden müssen mindestens 5 cm Abstand zur Wand haben, damit die Luft dahinter zirkulieren kann.
  • Die Luftfeuchtigkeit sollte in problematischen Wohnräumen regelmäßig mit einem Hygrometer gemessen werden.

Zu nutzungsbedingten Ursachen gehört auch, wenn ein Gebäude nach der Fertigstellung zu früh bezogen wird.

Baulich bedingte Ursachen für Feuchtigkeit und Schimmel

Leck in der Außenhaut

Treten Fehler bei der Dachdeckung, der Fassade oder der Untergeschossabdichtung auf, kann Wasser ins Innere des Gebäudes gelangen und  Wände oder Decken durchfeuchten. Die Folgen sind Bauschäden und Schimmelbildung.

Rohrbruch

Unentdeckt gebliebene Rohrbrüche oder Leckagen können großflächige Schäden verursachen. Leckagen können auch in Heizungs- und Abwasserrohren oder in Fallrohren auftreten.

Wärmebrücken

Sind Bauteile nicht oder nur schlecht gegen Wärmeverlust gedämmt, leiten sie viel Wärme nach außen ab. Dadurch sind sie an der Innenseite viel kälter als die übrige Wand. Dort schlägt sich die Feuchtigkeit der Raumluft als Kondenswasser nieder. Typische Wärmebrücken (oft umgangssprachlich als Kältebrücke bezeichnet) sind Fensterlaibungen, Außenwanddecken und Deckenauflager.

Dampfdiffusion

Das Problem tritt auf, wenn im Inneren des Gebäudes entstehender Wasserdampf nicht nach draußen zum Verdunsten geleitet werden kann.

Was ist bei von Feuchte- und Schimmelschäden  zu beachten?

Bevor eine Instandsetzung oder Sanierung des Bauwerks erfolgt, muss erst die Ursache des Schadens ermittelt werden. Erfolgt das nicht, taucht das Problem schon kurz nach der Gebäudesanierung erneut auf.

Verschiedene Ursachen können ähnliche Schadensbilder zur Folge haben. Deswegen ist eine sachverständige Untersuchung und Aufklärung empfehlenswert, um langwierige Streitfälle vor Gericht zu vermeiden.

Wie erfolgen die Untersuchungen?

Im Normalfall werden Feuchtigkeit und Temperatur sowohl in der Raumluft als auch des betroffenen Bauteils gemessen. Die spezifischen Besonderheiten der Bauteile und der Raumausstattung werden dokumentiert und das Nutzungsverhalten der Bewohner protokolliert.

In manchen Fällen kann auch die Berechnung von Wärmebrücken oder die Messung der Sporenkonzentration in der Raumluft notwendig werden.

Zu den Untersuchungen gehören außerdem die Inspektion der Gebäudehülle, der Heizungsanlage und Lüftungsmöglichkeiten sowie Ortung und Inspektion aller wasserführenden Leitungen.

Fazit: Feuchteschäden müssen analysiert werden

Feuchte- und Schimmelschäden in Gebäuden können viele Ursachen haben. Nicht immer stecken falsches Heizen und Lüften dahinter. Oft sind sie ein Hinweis auf bauliche Mängel.

Bevor die Ursache für Feuchtigkeit und Schimmel nicht gefunden ist, ist eine Sanierung nicht sinnvoll.

Wenn in Ihrem Gebäude Feuchte- und Schimmelschäden auftreten, sollten Sie sich mit dem BBB Ingenieurbüro für Bauwerksdiagnose, Bauphysik und Bauplanung GmbH in Verbindung setzen.  Unsere Sachverständigen können Untersuchungen durchführen und die Ursachen für Feuchtigkeit und Schimmel ermitteln.